Mögliche Erläuterungen einer Prüfungsaufgabe
Dies ist ein Vorschlag zur Gestaltung der Erläuterungen, die einer Prüfungsaufgabe mit Erwartungshorizont beigelegt werden.
- Erläuterungen zu Vorschlag 1 -
"Thema ..."
In den folgenden Tabellen wird jeweils aufgezeigt,
- welchem Anforderungsbereich die einzelnen Aufgabenteile entsprechen,
- welchen Bausteinen des Lehrplanes Chemie für die gymnasiale Oberstufe die Aufgaben zuzuordnen sind,
- welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler durch vollständige und korrekte Bearbeitung der einzelnen Aufgaben nachweisen können,
- welche Basiskonzepte gemäß EPA die in den Aufgaben behandelten Inhalte berühren,
- welchen Themenbereichen gemäß EPA die Aufgabenteile zuzuordnen sind,
- wie viel Punkte bei vollständiger und korrekter Bearbeitung einer Teilaufgabe zugewiesen werden und
- in welchem Halbjahr der in den Aufgaben thematisierte Unterrichtsstoff behandelt wurde.
Abkürzungen für die Kompetenzbereiche | Abkürzungen für die Basiskonzepte | Abkürzungen für die Themenbereiche | |||
FK | Fachkenntnisse | ST | Stoff-Teilchen-Konzept | SSE | Stoffe, Struktur und Eigenschaften |
FM | Fachmethoden | SE | Struktur-Eigenschaften-Konzept | CR | Chemische Reaktionen |
K | Kommunikation | DA | Donator-Akzeptor-Konzept | AC | Arbeitsweisen der Chemie |
R | Reflexion | E | Energie-Konzept | LG | Lebenswelt und Gesellschaft |
|
| G | Gleichgewichts-Konzept |
|
|
Die Aufgabenteile in Klammern sind nur von den Schülerinnen und Schülern mit Leistungsfach-Anforderungen zu bearbeiten!
Aufgabe |
| Hinweise |
|
|
| Themen- | Punkte | Thematisiert im Schulhalbjahr |
1.1 | I |
| 51, 62, | FM | DA | AC |
| 12/1 |
1.2 | I-II |
| FK | DA - G | CR |
|
| |
(1.3) | II |
| FK - FM | DA - G | CR |
|
| |
1.4 | I-III |
| FK - K | DA - G | SSE |
|
| |
(2.1) | I-II |
| 76, 90, 91 | FK - FM | G | CR - LG |
|
|
2.2 | I |
| FK - FM | SE | SSE |
|
| |
2.3 | II |
| FK | SE | SSE |
|
| |
2.4 | II-III |
| FK - K | SE | SSE |
|
|
Vorherige Seite: Erwartungshorizont
Nächste Seite: Checkliste