Diese Seite drucken

Fachliche Inhalte

Grundlage für die Abiturprüfung im Fach Chemie sind die nachstehend genannten fachlichen Inhalte. Hierbei wird zwischen Themenbereichen mit den zugehörigen fachbezogenen Inhalten und Basiskonzepten unterschieden.

Diese gelten für den Leistungskurs und für den Grundkurs gleichermaßen als verbindliche Prüfungsgegenstände.

Basiskonzepte

Die Einordnung der Lerninhalte in die nachstehenden fünf Basiskonzepte gewährleistet einen systematischen Wissensaufbau unter fachlicher und lebensweltlicher Perspektive. Damit sind die Prüflinge in der Lage, detailliertes Fachwissen in größere Zusammenhänge einzuordnen.

Auf der Grundlage einer durch die Basiskonzepte strukturierten Wissensbasis bearbeiten die Prüflinge die Abituraufgaben.

Stoff-Teilchen-Konzept: Die erfahrbaren Phänomene der stofflichen Welt und deren Deutung auf der Teilchenebene werden konsequent unterschieden.

Struktur-Eigenschafts-Konzept: Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes.

Donator-Akzeptor-Konzept: Säure-Base- und Redoxreaktionen lassen sich als Protonen- bzw. Elektronenübergänge beschreiben.

Energiekonzept: Alle chemischen Reaktionen sind mit Energieumsatz verbunden.

Gleichgewichtskonzept: Reversible chemische Reaktionen können zu einem Gleichgewichtszustand führen.

Themenbereiche

A) Stoffe, Struktur und Eigenschaften

Verbindungen mit funktionellen Gruppen, natürliche und synthetische Stoffe mit makromolekularem Aufbau, chemische Bindung, Strukturen ausgewählter organischer und anorganischer Stoffe

B) Chemische Reaktionen

Protonenübergänge, Elektronenübergänge, Reaktionsmechanismen, energetische und kinetische Aspekte chemischer Reaktionen, Gleichgewichtsreaktionen

C) Arbeitsweisen der Chemie

Nachweisverfahren und quantitative Bestimmungen

D) Lebenswelt und Gesellschaft

Ökonomische und ökologische Aspekte der angewandten Chemie, aktuelle Technologien und chemische Produkte

Die Inhalte dieses Textes sind aus folgender Webseite entnommen: http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Chemie.pdf