Diese Seite drucken

Katastrophe von Halifax

Im Zusammenhang mit der Verbindung "Pikrinsäure" steht einer der folgenschwersten Chemieunfälle:

Am 6. Dezember 1917 kollidierten zwei Frachter im Hafen von Halifax (kanadischen Ostküste), von denen einer 2300 Tonnen hochexplosiver Pikrinsäure und 200 Tonnen TNT geladen hatte. Die Folge war eine der heftigsten nicht-nuklearen Explosionen der Weltgeschichte. Die enorme Druckwelle der Explosion von Halifax entwurzelte Bäume, verbog Eisenbahnschienen und zerstörte zahlreiche Gebäude. Im Umkreis von 70 km sollen Scheiben zu Bruch gegangen sein, ein Kanonenrohr soll fast 1 km weit geschleudert worden sein. Noch 300 Kilometer nördlich konnte am Kap Breton die Explosion der Pikrinsäure gehört werden. Mindestens 1635 Personen starben, viele weitere blieben vermisst, Tausende wurden verletzt.

Die Inhalte dieses Textes sind aus folgender Webseite entnommen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,569386,00.html